Das Weinjahr 2022 verlangte Österreichs Winzern durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen einiges ab. Zunächst schien es ein Jahr der großen Trockenheit zu werden, wären da nicht die vereinzelten Niederschläge gewesen – nicht immer zu optimalen Zeitpunkten. Mit viel Einsatz und penibler Arbeit konnten die Winzer letztlich aber reife, balancierte Weißweine mit feinem Fruchtspiel erzeugen. Herausragend präsentieren sich die Rotweine: Sie überzeugen mit Kraft, Struktur und samtigen Tanninen.
Je nach Rebsorte, klein-klimatischen Verhältnissen und Bodenbeschaffenheit fiel der Jahrgang 2022 ein wenig differenzierter aus als beispielsweise 2021. Insgesamt präsentieren sich die Weine aber mit ausgeprägter Reife, feiner Frucht und harmonischer Säure. Mit einer Erntemenge von 2,5 Millionen Hektoliter liegt 2022 leicht über dem langjährigen Durchschnitt (2,4 Mio. hl). Die Regenfälle vor der Hauptlese führten zu einer höheren Erntemenge als anfänglich aufgrund der Trockenheit erwartet.
Österreichs Weine werden heute von Weinfachleuten und Weinfreunden in aller Welt gleichermaßen geschätzt. Von bodenständigen Winzern handwerklich produziert, stellen sie ihr Potenzial immer wieder in internationalen Blindverkostungen unter Beweis. Besonders hervorzuheben ist ihr unverwechselbarer, spannender Charakter, für den sieben Faktoren ausschlaggebend sind.
1. Das Klima - Im Spannungsfeld der Gegensätze
Die besondere geografische Lage Österreichs ist der wichtigste Faktor für die einzigartige Qualität seiner Weine.
2. Das Land - Schöne Landschaft, fordernde Böden
Österreich ist ein lässiges Land mit einer unvergleichlichen Lebensqualität. Nicht zuletzt dadurch wurde Österreich zu einer weltweit attraktiven Tourismusdestination.
3. Die Rebsorten - Kompetenz heimisch und international
International erfolgreiche Sorten wie Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay Weißburgunder (Pinot Blanc), Chardonnay, Pinot Noir, Merlot und Cabernet reifen in bestimmten Gebieten und Lagen Österreichs zu eigenständigen Weinen mit Finesse und herkunftstypischem Charakter.
4. Die Kultur - Große Tradition und Junge Wilde
Wein ist seit mehr als zwei Jahrtausenden ein Teil der österreichischen Kultur. Auch heute noch gehören römische Kelleranlagen, mittelalterliche Dörfer, sowie barocke Klöster und Schlösser zum Bild unserer Weinbaugebiete.
5. Die Umwelt - Leistung mit Naturbewusstsein
Österreicher lieben die Natur und gehen daher besonders respektvoll mit ihr um. Umweltschutz, besonders sauberes Wasser, gesunde und gentechnikfreie Lebensmittel, Biodiversität, Energie- und Materialeffizienz haben hierzulande einen hohen Stellenwert.
6. Der Wert - Hohe Qualität, faire Preise
Familienbetriebe dominieren in der österreichische Weinbauszene, die Massenproduktion steht daher nicht im Vordergrund.
7. Der Geschmack - Perfektes Match von Schnitzel bis Sushi
Durch ihren kompakten Körper und die klimabedingte Frische sind Österreichs Weine geniale Speisenbegleiter zu Gerichten der unterschiedlichsten Kochstile und Küchen: von Mitteleuropa über die mediterranen Länder bis nach Asien, von Ethno- bis zur Fusion-Küche
© ÖWM
Österreich erzeugt erstklassige Schaumweine - die Tradition geht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie eignen sich sowohl als klassischer Aperitif ebenso wie als anpassungsfähiger Begleiter zu vielen Gerichten.
Schaumweine
Neben Sekt g.U. der Stufe Klassik etablieren sich mittlerweile auch immer mehr nach der Méthode ancestrale erzeugte Pétillant naturel oder kurz Pet Nat genannte Perl- und Schaumweine. Diese Weine schmecken oft sehr pur fruchtig, fein säuerlich und erinnern an Cidre. Aufgrund der milden Kohlensäure, des langen Hefelagers und des geringen Alkoholgehaltes sind sie außerdem sehr erfrischend. Eine Marktnische besetzt erfolgreich der rassige Schilchersekt aus der Weststeiermark.
Sie alle geben hervorragende Aperitifs ab. In Kombination mit Speisen wirkt die Kohlensäure als Aromenverstärker. Bewährte kulinarische Partner zu trockenen Schaumweinen sind geräucherte Speisen, von Lachs über Süßwasserfische wie Forelle und Saibling und auch Fingerfood.
Sekt
In diese Kategorie fallen Schaumweine, die nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt werden, also vor allem Österreichischer Sekt g.U. Reserve und Große Reserve.
Spezialisten im prickelnden Sektor sind private „Manufakturen“ ebenso wie größere Kellereien. Bei den Rebsorten überzeugen im Weinviertel vor allem Welschriesling und Grüner Veltliner, doch auch aus Riesling und Sauvignon Blanc aus anderen Weinbaugebieten entstehen charaktervolle Produkte. Burgunder-Cuvées in Anlehnung an französische Traditionen sind zeitlos.
Helles Fleisch, Geflügel und kräftiger gewürzte Gemüsegerichte, ebenso Reis- und Pastagerichte und natürlich Fisch und rohe Meeresfrüchte werden von diesen Sekten wunderbar in Szene gesetzt. Es gilt: je körperreicher der Sekt, desto kräftiger kann die Speise dazu ausfallen. Extra brut und Brut nature – Sekte sollten zu Speisen mit cremigerem Mundgefühl gereicht werden, um einen Ausgleich zu schaffen.
Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit einem leckeren Obstmost oder Fruchtsaft! Wir bieten Ihnen hier diese köstlichen, naturbelassenen Getränke in verschiedenen Varianten.
Obstmost: Ein ideales und zeitgemäßes Wellness-GetränkKosten Sie unseren gesunden Obstmost, und Sie werden von dem Geschmack einfach fasziniert sein. Bei uns finden Sie Most in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ganz nach Belieben können zwischen Bauernmost (aus Äpfel und Birnen) und verschiedenen Apfelmösten wählen. Jeder Most zeichnet sich durch seine helle, klare Farbe sowie sein fruchtiges Aroma aus. Das erfrischende Getränk enthält viele Mineralstoffe.
Für die Herstellung von Obstmost oder Fruchtsaft werden Früchte der höchsten Qualität verwendet. Es handelt sich hierbei um Obst, das am Baum gereift ist. Es wird in einem schonenden Verfahren zu Saft oder Most verarbeitet .Bei den fruchtigen Getränken handelt es sich um naturbelassene Produkte. Sie sind frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern oder sonstigen künstlichen Zusätzen. Mit jedem Schluck Obstmost oder Fruchtsaft genießen Sie ein Stück Natur.
Beim Obstmost oder Fruchtsaft handelt es sich um qualitativ hochwertige Produkte aus dem Mostviertel in Niederösterreich von der Familienunternehmen Litzellachner.
Freuen Sie sich schon auf den Genuss von einem köstlichen Obstmost oder Fruchtsaft? Dann stöbern Sie nun in unserem Sortiment!
Spirituosen hier finden Sie eine kleine, aber feine Auswahl an österreichischen Klassikern wie Obstbrände und Obstschnäpse aus Marille, Williamsbirne, Zwetschke und Haselnuss. Obstbrände
Das Destillat bei Obstbränden wird ausschließlich aus der Frucht und deren eigenen Aromen gewonnen und dann mit Wasser auf Trinkstärke eingestellt. Der Alkoholgehalt bei Obstbränden muss mindestens 37,5% vol. betragen.
Schnäpse
Schnäpse sind mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verdünnte Brände aus Obst mit einem Gesamtalkohol von 35 bis 38%, wobei der Destillatanteil mindestens 33% des Gesamtalkohols betragen muss. Obstschnäpse sind preislich günstiger als Edelbrände und sind nicht aromatisiert oder gefärbt.
in dieser Kategorie finden Sie Weingläser der Serie "Österreich Highline"
hier finden Sie weißen Frizzante, Schaumwein und Obstschaumwein